Ein sechseckiger Pool mit einer umlaufenden Stufe ist mit einer Unterwasserbeleuchtung ausgestattet, die das Wasser im Dunklen türkis wirken lässt.

Nachts im Pool, das ist cool

Luxus pur: in einer warmen Sommernacht im beleuchteten Pool zu schwimmen. Diesen Luxus kann man sich mit ein wenig Planung auch zuhause problemlos gönnen. Was ist für die richtige Poolbeleuchtung zu beachten?

Zweck der Beleuchtung

Tatsächlich ist erst einmal zu klären, welchen vorrangigen Zweck die Beleuchtung haben soll. Neben den Sicherheitsaspekten beim Schwimmen im Dunkeln hat die Kombination von Licht und Wasser eine wohltuende, beruhigende Wirkung auf die Menschen. Und letztendlich sieht ein beleuchteter Pool auch hübsch aus, wenn man nicht ins Nass steigt, sondern ihn nur von außen betrachtet.

Welches Licht ist das richtige?

Mit der modernen LED-Technik sind viele Varianten möglich – von klarem, weißen Licht bis hin zu wechselnden Stimmungen durch kontinuierlichen Farbwechsel. Welches Licht im Pool das richtige ist, hängt also in erster Linie von den Interessen und Vorlieben ab. Hier liegt die Entscheidung bei jedem selbst. Wer sowohl das eine als auch das andere mag, für den ist eine regelbare Beleuchtung ideal, mit der sich sowohl weißes als auch farbiges Licht erzeugen lässt. Damit kann die Beleuchtung des Pools ganz nach Lust und Laune gesteuert werden.

Art der Leuchtmittel

Früher wurden für die Poolbeleuchtung Glühbirnen mit 300 Watt verwendet. Ein nicht zu vernachlässigender Nebeneffekt war der enorme Stromverbrauch. Inzwischen kommt eher Halogen- oder LED-Technik zum Einsatz.

LEDs

Der Vorteil von LED-Beleuchtung ist dabei nicht nur der viel geringere Stromverbrauch, sondern auch eine deutlich längere Lebensdauer der Leuchtmittel und die Möglichkeit, Farben ins Spiel zu bringen. Und während noch vor einiger Zeit LEDs nur mit kaltem Licht erhältlich waren, gibt es inzwischen auch verstärkt LEDs mit warmweißem Licht.

Halogen

Halogenstrahler sind geeignet, wenn starke Lichteffekte gewünscht sind. Im Energieverbrauch schlagen diese Leuchten mehr zu Buche. Sie bezaubern jedoch mit kräftigem Licht, mit dem man auch Wasserspiele oder Einbauten effektvoll ins Szene setzen kann. Der Installationsaufwand ist hier vergleichsweise hoch, kann aber durchaus lohnend sein. Empfohlen wird, bei der Montage einen erfahrenen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Stromversorgung

Von der Beleuchtungsart hängt auch die Art der Stromversorgung ab. Für netzstromabhängige Unterwasserleuchten ist das Vorhandensein eines elektrischen Anschlusses in der Nähe des Pools notwendig, um unnötiges Kabelgewirr zu vermeiden, welches sich unter Umständen als Gefahrenquelle herausstellen kann. Der Vorteil der netzstromgestützten Energieversorgung liegt in der durchweg gleichmäßigen und stabilen Stromversorgung, welche unabhängig von Witterung und Jahreszeit verfügbar ist. Für diese Art der Energieversorgung ist es notwendig, die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Aus Sicherheitsgründen sollte der Einbau stets durch einen Fachmann erfolgen.

Pool mit Unterwasserstrahler

Foto: © jmettraux, Lizenz: Creative Commons CC BY 2.0, Quelle: Flickr

Eine weitere Möglichkeit ist die solarbetriebene Unterwasserbeleuchtung, die sich tagsüber durch die Sonneneinstrahlung auflädt und bei Dunkelheit automatisch Licht liefert. Das geschieht entweder über spezielle Solarpanels, die in der Nähe des Pools aufgestellt werden, oder durch schwimmende Solarinseln, die sich allerdings besser für die Beleuchtung von Gartenteichen als für Pools eignen. Da für diese Variante kein Stromanschluss notwendig ist, lässt sie sich auch von unerfahrenen Handwerkern ohne Schwierigkeiten installieren. Nachteilig kann es allerdings sein, dass bei bedecktem Himmel die Stromausbeute der Solarfelder für eine effektvolle Beleuchtung im Pool nicht immer ausreicht.

Art der Montage

Einbau-Unterwasserscheinwerfer

Der Einbau von Unterwasserscheinwerfern sollte bereits beim Bau des Pools mitgeplant werden. Die Installation sollte durch einen Fachmann vorgenommen werden. Die Einbau-Unterwasserscheinwerfer werden in eine Schiene eingelassen und mit einem Lampenkabel verbunden. Die Anschlussdose befindet sich außerhalb des Pools.
Übrigens: Die Lampen lassen sich auch bei gefülltem Becken auswechseln.

Einhänge-Unterwasserscheinwerfer

Diese Variante eignet sich sehr gut zum Nachrüsten bei bereits fertig gebauten Pool. Sie können leicht getauscht werden. In den Wintermonaten ist es jedoch erforderlich, die Einhänge-Unterwasserscheinwerfer abzumontieren und im Haus oder Keller aufzubewahren.

Aufbau-Scheinwerfer

Aufbau-Scheinwerfer verfügen über keine speziellen Einbauschienen. Der Betrieb ist komfortabel mit einer Fernbedienung möglich. Die einfachste Methode ist dabei vermutlich das Magnetverfahren. Vor allem für Aufstellpools mit Folienwand geeignet, müssen die integrierten Magnete einfach nur an der gewünschten Stelle angebracht werden und außerhalb des Pools mit einer 12-V-Spannungsquelle verbunden werden. Die verbauten LEDs lassen sich bei Bedarf flexibel verschieben. Eine Befestigung an Stahlwandpools ist nicht möglich. Zu achten ist auf Produkte mit Prüfsiegel.

Mehr zur Beleuchtung von Pools findet sich hier.

Quellen

www.poolwissen.de
www.poolpowershop-forum.de
www.poolexperte.com
www.schwimmbad-zu-hause.de
www.wasser-und-garten.info
www.bauen.de

Zurück zum Blog