Eine Lampe mit einem GU10-Sockel, bei dem man die untere abgerundete Kante sowie die beiden Metallstifte gut sehen kann.

GZ10 oder GU10?

Beim Einrichten achtet man wahrscheinlich nicht sofort drauf, jedoch ist die Frage spätestens dann präsent, wenn ein Leuchtmittel mal kaputt ist: Was heißt eigentlich GZ10 und GU10? Und wo liegt der Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen?

Von Sockeln, Leuchten und Fassungen

Zunächst einmal kann folgendes zu den Bezeichnungen GZ10 und GU10 gesagt werden: Dahinter verbergen sich die Sockel der Leuchtmittel. Das sind jene Teile, die den Kontakt in mechanischer und elektrischer Weise zur Fassung der Leuchte herstellen, kurz: die in die Fassung kommen. Bei normalen Glühlampen sind das die metallischen Gewinde, welche wir in die Fassungen schrauben. GZ10 und GU10 bezeichnen Sockel von Halogen-, LED-, oder auch ESL-Lampen.

Unsere Topseller im Shop

Zuletzt aktualisiert am 1. September 2025 um 20:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Gemeinsamkeiten

GU10 und GZ10 Sockel haben beide zwei Stifte an ihrer Unterseite. Deshalb werden sie auch “Bipin” genannt. Die Stifte ragen im exakten Abstand von 10mm aus dem Sockel, daher die Bezeichnung GU10 bzw. GZ10. Jeder Stift ist am Ende jeweils 5mm dick. Zudem haben beide Sockel eine Drehverriegelung. Das bedeutet, sie halten, indem man sie mit einer Vierteldrehung einsetzt und sie in der Leuchte einrasten lässt.

Die Unterschiede

Bereits in der Form gibt es einen kleinen Unterschied zwischen dem GU10 und dem GZ10 Sockel. Der GU10 ist leicht abgeflacht an der unteren Sockelkante, der GZ-Sockel hingegen ist gerade. Weitere äußerliche Unterschiede sind nicht auszumachen. Dennoch sollten die beiden Sockel nicht verwechselt werden, denn ihre Eigenschaften sind völlig unterschiedlich.

GU10

Leuchtmittel mit diesem Sockel sind zum Teil aluminiumbeschichtet und strahlen die produzierte Hitze hauptsächlich nach vorne ab. So schonen sie die Leuchte. Die GU10-Sockel passen in entsprechende GU10-Fassungen, aber auch in GZ10-Fassungen, denn es schadet diesen Geräten wiederum nicht, wenn die Wärme nur nach vorne abgestrahlt wird. Die GU10-Sockel werden auch für Hochvoltreflektorlampen (115 bis 230V) eingesetzt.

Ein Leuchtmittel mit einem GU10 Sockel.

GZ10

Wenn dieser Sockel am Leuchtmittel zu finden ist, bedeutet das, dass die Hitze besonders nach hinten abgegeben wird. Meist ist die Intention dahinter, die angestrahlten Objekte vor der Hitzestrahlung zu schützen. Die Lampen sind darum auch mit einer Kaltlichtbeschichtung versehen.
Um eventuelle Verwechslungen und Unfälle vorzubeugen, passen GZ10-Sockel immer nur in GZ10-Fassungen. In GU10-Fassungen können sie nicht einrasten, da sie keine abgeflachten Kanten haben. Leuchtmittel mit GZ10-Sockel dürfen immer nur in offene oder gut belüftete Leuchten eingesetzt werden.

Spotlight Strahler mit Lampen mit GZ10 Sockel.

Die Unterschiede zwischen GU10 und GZ10 nochmal im Überblick:

GU10 GZ10
Form abgerundete Kante

zwei Stifte (Abstand 10mm)

gerade Kante

zwei Stifte (Abstand 10mm)

Fassung passt in GU10 und GZ10 passt nur in GZ10
Hitze wird nach vorn abgestrahlt wird nach hinten abgestrahlt
Befestigung Drehverriegelung Drehverriegelung
Eigenschaften schont Leuchte schont angestrahltes Objekt

Quellen:

www.wikipedia.de
www.wer-weiss-was.de
www.paulmann.com
www.basics-de.de
www.dmlights.de

Zurück zum Blog